Tendinopathie der Achillessehne

Achillessehnentendinopathie ist eine weitverbreitete Erkrankung, die Sportbeteiligung und Lebensqualität einschränkt und erhebliche Kosten verursacht. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die Erkrankung und zeigt Maßnahmen zur Selbsthilfe auf (de Vos et al., 2021).

Basics

Achillessehnenprobleme betreffen sowohl aktive als auch inaktive Personen. Hauptsymptom ist lokaler Sehnenschmerz bei Belastung. Risikofaktoren sind hohe Belastung bei Sportlern und geringe Sehnenkapazität bei Inaktiven. Systemische Erkrankungen können ebenfalls eine Rolle spielen (Taylor et al., 2017, Harman & Tekeoğlu, 2017). Die Symptome sind langanhaltend und einschränkend (de Vos et al., 2021, de Jonge et al., 2011, Kujala et al., 2005). Die Erkrankung wird in Insertionssehnentendinopathie (Sehnenansatz) und Mittelpartietendinopathie (mittlerer Teil) unterteilt (de Vos et al., 2021).

Prävention

Präventive Maßnahmen sind essenziell, da Beschwerden langanhaltend oder wiederkehrend sein können. Menschen mit früherer Tendinopathie sollten über das erhöhte Risiko informiert werden. Folgende Maßnahmen senken das Risiko:

  1. Langsame und kontinuierliche Steigerung der Belastung.
  2. Kräftigung der Wadenmuskulatur vor Saisonbeginn.
  3. Angemessen warme Kleidung im Winter (de Vos et al., 2021).

Diagnostik

Die Diagnose erfolgt hauptsächlich klinisch durch Befundgespräch und physische Untersuchung. Wichtige Kriterien sind Schmerzlokalisation, Schmerzen bei Belastung, Schwellung und lokaler Schmerz bei Palpation (de Vos et al., 2021). Bildgebung wie Ultraschall, MRT oder Röntgen kann zusätzlich eingesetzt werden (Bleakney & White, 2005, Darlow et al., 2016).

Behandlung

Zunächst erfolgt die Behandlung nicht-chirurgisch. Maßnahmen umfassen Basisbehandlung und ergänzende Therapien, die in kontrollierten Studien evaluiert wurden (de Vos et al., 2021, van Usen & Pumberger, 2007). Chronische Fälle profitieren kaum von „abwarten und schauen“. Operationen sind nur bei langanhaltenden Symptomen nach aktiver Therapie und Belastungsmanagement in Erwägung zu ziehen (de Vos et al., 2021).

Die Behandlung erfolgt in vier Phasen:

  1. Isometrische Übungen.
  2. Dynamische Übungen.
  3. Explosive Übungen.
  4. Sportspezifische Übungen.

Patientenschulung und progressives Wadenmuskeltraining sollten mindestens 12 Wochen lang erfolgen. Zusätzliche Therapien sind bei unzureichender Basisbehandlung zu erwägen. Vorsicht bei nicht-steroidalen Entzündungshemmern und Kortikosteroid-Injektionen (de Vos et al., 2021).

Prognose

Die Prognose ist generell positiv, auch wenn einige Patienten Langzeitsymptome bis zu 10 Jahren haben. 86% der Athleten kehren zu ihrer Sportart zurück. Die genauen prognostischen Faktoren sind unklar (de Vos et al., 2021).

Fazit

Eine aktive Behandlung ist entscheidend für die Genesung. Die Rückkehr zu sportlicher Belastung sollte schrittweise erfolgen, um Rückfälle zu vermeiden. Ein langfristiges Wadenmuskeltraining wird empfohlen (de Vos et al., 2021).

Dein Physioteam aus der Karlsruher Oststadt

Den ausführlichen Artikel findest du in unserer DK Academy.

Wir geben Physiotherapeuten, Trainern und allen Wissbegierigen einen sachlichen Einblick in die Physiotherapie und helfen so die Rehabilitation und das Training nach Verletzungen oder Beschwerden effizienter zu gestalten.

Sichere dir vollen Zugriff auf unsere Rehab Live Sessions, exklusive Review- und Blogartikel, Simple Tipps und Infografiken.

Du benötigst Physiotherapie im Raum Karlsruhe? Dann sind wir gerne für dich da und unterstützen dich!

Dein DK Sports & Physio Team aus der Karlsruher Oststadt

Vereinbare hier direkt einen Termin

Quellenangaben:
  1. Bleakney, R. R. & White, L. M. (2005). Imaging of the Achilles Tendon. Foot and Ankle Clinics, 10(2), 239–254. https://doi.org/10.1016/j.fcl.2005.01.006

  2. Cook, J. L., Rio, E., Purdam, C. R. & Docking, S. I. (2016). Revisiting the continuum model of tendon pathology: what is its merit in clinical practice and research? British Journal of Sports Medicine, 50(19), 1187–1191. https://doi.org/10.1136/bjsports-2015-095422

  3. Darlow, B., Forster, B. B., O’Sullivan, K. & O’Sullivan, P. (2016). It is time to stop causing harm with inappropriate imaging for low back pain. British Journal of Sports Medicine, 51(5), 414–415. https://doi.org/10.1136/bjsports-2016-096741

  4. de Jonge, S., van den Berg, C., de Vos, R. J., van der Heide, H. J. L., Weir, A., Verhaar, J. A. N., Bierma-Zeinstra, S. M. A. & Tol, J. L. (2011). Incidence of midportion Achilles tendinopathy in the general population. British Journal of Sports Medicine, 45(13), 1026–1028. https://doi.org/10.1136/bjsports-2011-090342

  5. de Vos, R. J., van der Vlist, A. C., Zwerver, J., Meuffels, D. E., Smithuis, F., van Ingen, R., van der Giesen, F., Visser, E., Balemans, A., Pols, M., Veen, N., den Ouden, M. & Weir, A. (2021). Dutch multidisciplinary guideline on Achilles tendinopathy. British Journal of Sports Medicine, 55(20), 1125–1134. https://doi.org/10.1136/bjsports-2020-103867

  6. Harman, H. & Tekeoğlu, B. (2017). Ankle pathologies in patients with inflammatory rheumatic diseases: a clinical and ultrasonographic study. International Journal of Rheumatic Diseases, 20(6), 675–684. https://doi.org/10.1111/1756-185x.13007

  7. Kujala, U. M., Sarna, S. & Kaprio, J. (2005). Cumulative Incidence of Achilles Tendon Rupture and Tendinopathy in Male Former Elite Athletes. Clinical Journal of Sport Medicine, 15(3), 133–135. https://doi.org/10.1097/01.jsm.0000165347.55638.23

  8. Taylor, B., Cheema, A. & Soslowsky, L. (2017). Tendon Pathology in Hypercholesterolemia and Familial Hypercholesterolemia. Current Rheumatology Reports, 19(12). https://doi.org/10.1007/s11926-017-0704-2

  9. van Usen, C. & Pumberger, B. (2007). Effectiveness of Eccentric Exercises in the Management of Chronic Achilles Tendinosis. Internet Journal of Allied Health Sciences and Practice. https://doi.org/10.46743/1540-580x/2007.1150