Nach einer Kreuzbandoperation oder -verletzung fragen sich viele Patienten, wie lange sie Unterarmgehstützen benötigen. Die Antwort hängt in der Regel von individuellen Faktoren ab, darunter die Art der Behandlung (operativ oder konservativ) sowie die Empfehlungen des Arztes oder Physiotherapeuten. Der Übergang zur Vollbelastung sollte schmerzadaptiert und schrittweise erfolgen, um die Belastung langsam zu steigern und den Einsatz der Gehhilfen zu verringern.
Rehabilitationsprotokolle nach Kreuzbandrekonstruktion
Die Rehabilitationsprotokolle variieren je nach Klinik und Arzt erheblich. Während einige Patienten direkt nach der Operation vollständig belasten dürfen, werden andere schrittweise zur Teilbelastung angeleitet. In den letzten Jahren hat sich der Trend zu individualisierten und beschleunigten Rehabilitationsstrategien entwickelt, weg von konservativen Standardprotokollen. Studien wie jene von Adams et al. (2012) zeigen, dass eine frühe Gewichtsbelastung bessere Ergebnisse liefern kann als eine verzögerte.
Literatur und Empfehlungen zur Belastung
Die Forschung vergleicht regelmäßig die Auswirkungen früher und später Gewichtsbelastung auf die Heilung des Kreuzbandtransplantats, das Arthroserisiko und die Rückkehr zum Sport. So zeigt eine Übersichtsarbeit von Fan et al. (2022), dass eine beschleunigte Belastung oft zu einer schnelleren Genesung führt, ohne das Risiko von Komplikationen zu erhöhen. Frühzeitig belastete Patienten hatten weniger Schmerzen und konnten schneller wieder aktiv sein. Allerdings gibt es Studien, die eine Vergrößerung des Bohrkanals bei früher Belastung beobachten, was langfristig relevant sein könnte.
Auswirkungen auf den Knorpel und das Arthroserisiko
Die Angst vor Arthrose nach einer Kreuzbandverletzung ist weit verbreitet. Studien deuten jedoch darauf hin, dass eine frühzeitige Belastung keinen negativen Einfluss auf den Gelenkknorpel hat und das Risiko von Knorpeldegeneration sogar reduzieren könnte. Erste Untersuchungen an Tiermodellen zeigen, dass leichte Übungen in der Akutphase des Heilungsprozesses keine negativen Auswirkungen auf den Knorpel haben. Langzeitstudien zu diesem Thema sind jedoch selten, sodass weitere Forschung notwendig ist.
Wichtige Erkenntnisse für die Praxis
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die empfohlene Belastung nach einer Kreuzbandoperation stark von individuellen Faktoren und den Vorgaben des behandelnden Arztes abhängt. Frühzeitige Belastung kann unter bestimmten Voraussetzungen vorteilhaft sein, birgt aber das potenzielle Risiko einer Bohrkanalvergrößerung. In der Praxis sollten schmerzfreie und hinkfreie Bewegungen angestrebt werden, wobei Überlastungszeichen wie Schwellungen vermieden werden sollten. Wichtig ist es, den Übergang zur Vollbelastung behutsam zu gestalten, um die langfristige Genesung zu unterstützen und das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
Dein DK Sports & Physio Team aus Karlsruhe
Den ausführlichen Artikel findest du in unserer DK Academy.
Wir geben Physiotherapeuten, Trainern und allen Wissbegierigen einen sachlichen Einblick in die Physiotherapie und helfen so die Rehabilitation und das Training nach Verletzungen oder Beschwerden effizienter zu gestalten.
Sichere dir vollen Zugriff auf unsere Rehab Live Sessions, exklusive Review- und Blogartikel, Simple Tipps und Infografiken.
Du benötigst Physiotherapie im Raum Karlsruhe? Dann sind wir gerne für dich da und unterstützen dich!
Dein DK Sports & Physio Team aus der Karlsruher Oststadt
Unsere weiteren Blog-Artikel
[1] S. M. Jenkins u. a., „Rehabilitation After Anterior Cruciate Ligament Injury: Review of Current Literature and Recommendations“, Curr. Rev. Musculoskelet. Med., Bd. 15, Nr. 3, S. 170–179, Juni 2022, doi: 10.1007/s12178-022-09752-9.
[2] D. Adams, D. Logerstedt, A. Hunter-Giordano, M. J. Axe, und L. Snyder-Mackler, „Current Concepts for Anterior Cruciate Ligament Reconstruction: A Criterion-Based Rehabilitation Progression“, J. Orthop. Sports Phys. Ther., Bd. 42, Nr. 7, S. 601–614, Juli 2012, doi: 10.2519/jospt.2012.3871.
[3] Z. Fan u. a., „Delayed versus Accelerated Weight-bearing Rehabilitation Protocol Following Anterior Cruciate Ligament Reconstruction: A Systematic Review and Meta-analysis“, J. Rehabil. Med., Bd. 54, S. jrm00260, Feb. 2022, doi: 10.2340/jrm.v53.1438.
[4] T. F. Tyler, M. P. McHugh, G. W. Gleim, und S. J. Nicholas, „The Effect of Immediate Weightbearing After Anterior Cruciate Ligament Reconstruction“:, Clin. Orthop., Bd. 357, S. 141–148, Dez. 1998, doi: 10.1097/00003086-199812000-00019.
[5] N. van Melick u. a., „Evidence-based clinical practice update: practice guidelines for anterior cruciate ligament rehabilitation based on a systematic review and multidisciplinary consensus“, Br. J. Sports Med., Bd. 50, Nr. 24, S. 1506–1515, Dez. 2016, doi: 10.1136/bjsports-2015-095898.
[6] L. M. Kruse, B. Gray, und R. W. Wright, „Rehabilitation After Anterior Cruciate Ligament Reconstruction: A Systematic Review“, J. Bone Jt. Surg., Bd. 94, Nr. 19, S. 1737–1748, Okt. 2012, doi: 10.2106/JBJS.K.01246.
[7] M. Rizer u. a., „Anterior cruciate ligament reconstruction tunnel size: causes of tunnel enlargement and implications for single versus two-stage revision reconstruction“, Skeletal Radiol., Bd. 46, Nr. 2, S. 161–169, Feb. 2017, doi: 10.1007/s00256-016-2535-z.
[8] A. Vadalà u. a., „The effect of accelerated, brace free, rehabilitation on bone tunnel enlargement after ACL reconstruction using hamstring tendons: a CT study“, Knee Surg. Sports Traumatol. Arthrosc., Bd. 15, Nr. 4, S. 365–371, Apr. 2007, doi: 10.1007/s00167-006-0219-2.
[9] T. Tajima, N. Yamaguchi, M. Nagasawa, Y. Morita, Y. Nakamura, und E. Chosa, „Early weight-bearing after anterior cruciate ligament reconstruction with hamstring grafts induce femoral bone tunnel enlargement: a prospective clinical and radiographic study“, BMC Musculoskelet. Disord., Bd. 20, Nr. 1, S. 274, Dez. 2019, doi: 10.1186/s12891-019-2653-6.
[10] R. Andrade, R. Pereira, R. van Cingel, J. B. Staal, und J. Espregueira-Mendes, „How should clinicians rehabilitate patients after ACL reconstruction? A systematic review of clinical practice guidelines (CPGs) with a focus on quality appraisal (AGREE II)“, Br. J. Sports Med., Bd. 54, Nr. 9, S. 512–519, Mai 2020, doi: 10.1136/bjsports-2018-100310.
[11] R. Kotsifaki u. a., „Aspetar clinical practice guideline on rehabilitation after anterior cruciate ligament reconstruction“, Br. J. Sports Med., S. bjsports-2022-106158, Feb. 2023, doi: 10.1136/bjsports-2022-106158.
[12] A. Kaneguchi, J. Ozawa, und K. Yamaoka, „Effects of Joint Immobilization and Treadmill Exercise on Articular Cartilage After ACL Reconstruction in Rats“, Orthop. J. Sports Med., Bd. 10, Nr. 10, S. 232596712211235, Okt. 2022, doi: 10.1177/23259671221123543.
[13] A. Kaneguchi, K. Yamaoka, und J. Ozawa, „The effects of the amount of weight bearing on articular cartilage early after ACL reconstruction in rats“, Connect. Tissue Res., Bd. 64, Nr. 2, S. 186–204, März 2023, doi: 10.1080/03008207.2022.2141627.
[14] Z. Huang, J. Cui, M. Zhong, Z. Deng, K. Chen, und W. Zhu, „Risk factors of cartilage lesion after anterior cruciate ligament reconstruction“, Front. Cell Dev. Biol., Bd. 10, S. 935795, Sep. 2022, doi: 10.3389/fcell.2022.935795.
[15] F. Zampeli u. a., „Development of new cartilage lesions after ACL reconstruction is associated with abnormal knee rotation“, Knee Surg. Sports Traumatol. Arthrosc., Bd. 30, Nr. 3, S. 842–851, März 2022, doi: 10.1007/s00167-020-06387-6.
[16] J. L. Whittaker u. a., „Risk factors for knee osteoarthritis after traumatic knee injury: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials and cohort studies for the OPTIKNEE Consensus“, Br. J. Sports Med., S. bjsports-2022-105496, Sep. 2022, doi: 10.1136/bjsports-2022-105496.
Neuigkeiten
Keine neuen Ereignisse.
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 08:00 – 20:00 Uhr
Freitag 08:00 – 19.00 Uhr
Samstag 08:00 – 16:00 Uhr
Termine nur nach Vereinbarung
Telefonische erreichbarkeit
werktags 8:00 – 17:00 Uhr
Kontakt & Socials
Durlacher Allee 77
76131 Karlsruhe
0721 – 986 14 141
info@dk-sportphysio.de