Was ist ein Hüftimpingement und wie entsteht es?

Das femoroacetabulare Impingement (FAI) ist eine pathologische Veränderung der Hüfte, die vor allem bei Athleten diagnostiziert wird. Es entsteht durch knöcherne Veränderungen an Hüftkopf („Cam“) und Hüftpfanne („Pincer“), was zu einer Enge zwischen diesen Strukturen führt [1]. Diese Erkrankung wurde erst ab den 2000er Jahren vermehrt erkannt [1].

Wer leidet darunter und wie wird das Hüftimpingement eingeteilt?

FAI betrifft hauptsächlich junge, aktive Menschen. Die Häufigkeit und die Anzahl der Operationen stiegen zwischen 2000 und 2016, wobei Frauen häufiger betroffen sind [5]. FAI wird in zwei Typen unterteilt: „Cam-type“ und „Pincer-type“. Beim „Cam-type“ verändert sich der Hüftkopf, was bei bestimmten Bewegungen zu Scherkräften führt. Der „Pincer-type“ entsteht durch eine Überdachung des Hüftkopfes durch die Hüftpfanne [3].

Welche Auswirkungen hat es?

FAI kann asymptomatisch verlaufen, wie Untersuchungen an Eishockeyspielern zeigen, die trotz FAI keine Leistungseinschränkungen aufwiesen [6]. Jedoch können Bewegungseinschränkungen und Schmerzen auftreten, die Alltagsaktivitäten und sportliche Leistungen beeinträchtigen. Bei Fußballspielern äußert sich dies oft in Schussbewegungen und beim Hürdenlauf [1], [2].

Wie wird das Hüftimpingement diagnostiziert?

Die Diagnostik umfasst eine ausführliche Anamnese, körperliche Untersuchung und bildgebende Verfahren. Typisch sind Leistenschmerzen, die bei bestimmten Bewegungen auftreten. In der Physiotherapie zeigen sich oft eingeschränkte Innenrotation und Adduktion der Hüfte. Röntgenaufnahmen und MRTs sind wichtige bildgebende Verfahren [1], [8], [9].

Wie behandelt man das Hüftimpingement?

FAI kann konservativ oder operativ behandelt werden. Konservative Maßnahmen umfassen Schmerzmittel und Physiotherapie zur Kräftigung und Verbesserung der Beweglichkeit [10]. Studien zeigen, dass sowohl konservative als auch operative Behandlungen signifikante Verbesserungen erzielen, wobei Operationen oft eine größere Verbesserung der Lebensqualität bieten [11], [12], [13]. Operationen, meist minimalinvasive Arthroskopien, sind manchmal erforderlich, um die vollständige Rückkehr zur Aktivität zu ermöglichen. Die Rehabilitation nach einer Operation spielt eine wichtige Rolle [14], [15]. Etwa die Hälfte der Patienten reagiert auf konservative Behandlung [16].

Übungsbeispiele

Zur Verbesserung der Beweglichkeit und Funktion bei FAI eignen sich Übungen wie Hüftbeugung und -streckung im Stehen, Hüftabspreizen, sowie kombinierte Hüftbewegungen. Diese Übungen können individuell angepasst und kontinuierlich durchgeführt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Muss das Hüftimpingement immer symptomatisch sein?

FAI ist oft eine asymptomatische anatomische Veränderung. Studien zeigen, dass viele Menschen radiologisch nachweisbare FAI-Veränderungen aufweisen, ohne Symptome zu haben [19], [20]. Eine sorgfältige Analyse von Anamnese, klinischer Untersuchung und Bildgebung ist daher essenziell [7], [21].

Take-Home-Message

FAI ist eine relativ neue Diagnose, die zu Leistungseinschränkungen im Alltag und im Sport führen kann. Eine individuell abgestimmte Rehabilitation, ob konservativ oder postoperativ, ist entscheidend, um persönliche Ziele zu erreichen.

 

Dein DK Sports & Physio Team aus der Karlsruher Oststadt

Den ausführlichen Artikel findest du in unserer DK Academy.

Wir geben Physiotherapeuten, Trainern und allen Wissbegierigen einen sachlichen Einblick in die Physiotherapie und helfen so die Rehabilitation und das Training nach Verletzungen oder Beschwerden effizienter zu gestalten.

Sichere dir vollen Zugriff auf unsere Rehab Live Sessions, exklusive Review- und Blogartikel, Simple Tipps und Infografiken.

Du benötigst Physiotherapie im Raum Karlsruhe? Dann sind wir gerne für dich da und unterstützen dich!

Dein DK Sports & Physio Team aus der Karlsruher Oststadt

Vereinbare hier direkt einen Termin

Quellenangaben:

[1] M. Ezechieli, „Das femoroacetabuläre Impingement beim Sportler“, Sports Orthop. Traumatol., Bd. 35, Nr. 2, S. 146–153, Juni 2019, doi: 10.1016/j.orthtr.2019.04.053.

[2] I. Lindman u. a., „Evaluation of outcome reporting trends for femoroacetabular impingement syndrome- a systematic review“, J. Exp. Orthop., Bd. 8, Nr. 1, S. 33, Dez. 2021, doi: 10.1186/s40634-021-00351-0.

[3] T. J. Menge und N. W. Truex, „Femoroacetabular impingement: a common cause of hip pain“, Phys. Sportsmed., Bd. 46, Nr. 2, S. 139–144, Apr. 2018, doi: 10.1080/00913847.2018.1436844.

[4] M. J. Tranovich, M. J. Salzler, K. R. Enseki, und V. J. Wright, „A Review of Femoroacetabular Impingement and Hip Arthroscopy in the Athlete“, Phys. Sportsmed., Bd. 42, Nr. 1, S. 75–87, Feb. 2014, doi: 10.3810/psm.2014.02.2050.

[5] R. F. Hale u. a., „Incidence of Femoroacetabular Impingement and Surgical Management Trends Over Time“, Am. J. Sports Med., Bd. 49, Nr. 1, S. 35–41, Jan. 2021, doi: 10.1177/0363546520970914.

[6] R. Brunner u. a., „Prevalence and Functional Consequences of Femoroacetabular Impingement in Young Male Ice Hockey Players“, Am. J. Sports Med., Bd. 44, Nr. 1, S. 46–53, Jan. 2016, doi: 10.1177/0363546515607000.

[7] H. Vahedi, A. Aalirezaie, I. Azboy, T. Daryoush, A. Shahi, und J. Parvizi, „Acetabular Labral Tears Are Common in Asymptomatic Contralateral Hips With Femoroacetabular Impingement“, Clin. Orthop., Bd. 477, Nr. 5, S. 974–979, Mai 2019, doi: 10.1097/CORR.0000000000000567.

[8] D. B. Albertoni u. a., „Does femoroacetabular impingement syndrome affect range of motion? A systematic review with meta-analysis“, Br. Med. Bull., Bd. 145, Nr. 1, S. 45–59, Apr. 2023, doi: 10.1093/bmb/ldac027.

[9] C. Shaw, „Femoroacetabular Impingement Syndrome: A Cause of Hip Pain in Adolescents and Young Adults“, Mo. Med., Bd. 114, Nr. 4, S. 299–302, 2017.

[10] J. B. Samora, V. Y. Ng, und T. J. Ellis, „Femoroacetabular Impingement: A Common Cause of Hip Pain in Young Adults“, Clin. J. Sport Med., Bd. 21, Nr. 1, S. 51–56, Jan. 2011, doi: 10.1097/JSM.0b013e318205dfde.

[11] T. Mok u. a., „Arthroscopic Hip Surgery versus Conservative Therapy on Femoroacetabular Impingement Syndrome: A Meta‐Analysis of RCTs“, Orthop. Surg., Bd. 13, Nr. 6, S. 1755–1764, Aug. 2021, doi: 10.1111/os.13099.

[12] M. T. Schwabe u. a., „Short-term Clinical Outcomes of Hip Arthroscopy Versus Physical Therapy in Patients With Femoroacetabular Impingement: A Systematic Review and Meta-analysis of Randomized Controlled Trials“, Orthop. J. Sports Med., Bd. 8, Nr. 11, S. 232596712096849, Nov. 2020, doi: 10.1177/2325967120968490.

[13] D. R. Griffin u. a., „Hip arthroscopy compared to best conservative care for the treatment of femoroacetabular impingement syndrome: a randomised controlled trial (UK FASHIoN)“, Osteoarthritis Cartilage, Bd. 26, S. S24–S25, Apr. 2018, doi: 10.1016/j.joca.2018.02.065.

[14] H. Yang, M. You, Y. Li, T. Li, T. Qin, und G. Chen, „Hip Arthroscopy for Femoracetabular Impingement in China: A Review and Meta‐Analysis“, Orthop. Surg., Bd. 13, Nr. 6, S. 1721–1729, Aug. 2021, doi: 10.1111/os.13105.

[15] K. Bennell u. a., „Efficacy of standardised manual therapy and home exercise programme for chronic rotator cuff disease: randomised placebo controlled trial“, BMJ, Bd. 340, Nr. jun08 2, S. c2756–c2756, März 2010, doi: 10.1136/bmj.c2756.

[16] D. T. Probst, M. F. Sookochoff, M. Harris-Hayes, H. Prather, K. L. Lipsey, und A. L. Cheng, „What is the Rate of Response to Nonoperative Treatment for Hip-Related Pain? A Systematic Review With Meta-analysis“, J. Orthop. Sports Phys. Ther., Bd. 53, Nr. 5, S. 286–306, Mai 2023, doi: 10.2519/jospt.2023.11666.

[17] S. Hanish, M. Muhammed, S. Kelly, und S. DeFroda, „Postoperative Rehabilitation for Arthroscopic Management of Femoroacetabular Impingement Syndrome: a Contemporary Review“, Curr. Rev. Musculoskelet. Med., Bd. 16, Nr. 9, S. 381–391, Juni 2023, doi: 10.1007/s12178-023-09850-2.

[18] M. S. Davey u. a., „Criteria for Return to Play After Hip Arthroscopy in the Treatment of Femoroacetabular Impingement: A Systematic Review“, Am. J. Sports Med., Bd. 50, Nr. 12, S. 3417–3424, Okt. 2022, doi: 10.1177/03635465211038959.

[19] L. Nardo u. a., „Femoroacetabular Impingement: Prevalent and Often Asymptomatic in Older Men: The Osteoporotic Fractures in Men Study“, Clin. Orthop., Bd. 473, Nr. 8, S. 2578–2586, Aug. 2015, doi: 10.1007/s11999-015-4222-0.

[20] J. Van Houcke u. a., „Prevalence of Radiographic Parameters Predisposing to Femoroacetabular Impingement in Young Asymptomatic Chinese and White Subjects“:, J. Bone Jt. Surg., Bd. 97, Nr. 4, S. 310–317, Feb. 2015, doi: 10.2106/JBJS.M.01538.

[21] J. M. Frank u. a., „Prevalence of Femoroacetabular Impingement Imaging Findings in Asymptomatic Volunteers: A Systematic Review“, Arthrosc. J. Arthrosc. Relat. Surg., Bd. 31, Nr. 6, S. 1199–1204, Juni 2015, doi: 10.1016/j.arthro.2014.11.042.