Die Phasen der Wundheilung – eine Übersicht

Unser Körper hat die bemerkenswerte Fähigkeit zu heilen, was für die Rehabilitation unerlässlich ist. Die Wundheilung verläuft in mehreren Phasen: Blutgerinnungs- oder Koagulationsphase, Entzündungsphase, Proliferationsphase, Konsolidierungsphase und der Organisations- oder Umbauphase.

Koagulationsphase: Der erste Schutz

Stell dir vor, ein Orkan deckt das Dach deines Hauses ab. Du schützt es provisorisch mit einer Plane, um weiteren Schaden zu vermeiden und rufst den Dachdecker. Im Körper erfolgt eine ähnliche Reaktion: Die Blutgerinnung setzt ein, Arterien ziehen sich zusammen, und der Körper verschließt die Wunde. Zytokine signalisieren dem Körper den Schaden, und eine Entzündungskaskade beginnt, die für die Wundheilung wichtig ist .

Frühe Entzündungsphase: Aufräumen

Während du auf den Dachdecker wartest, helfen Nachbarn, den Schutt zu entfernen. Im Körper übernehmen Neutrophile Granulozyten diese Aufgabe, indem sie Bakterien und beschädigtes Gewebe durch Phagozytose zerstören. Wenn das Gewebe sauber ist, sterben die Neutrophilen ab und werden entfernt. Diese Phase ist durch Wärme, Schwellung, Rötung, Schmerz und Funktionsverlust gekennzeichnet .

Späte Entzündungsphase: Schweres Gerät

Schwere Dachteile werden von der Handwerksfirma entfernt, ähnlich wie Makrophagen im Körper abgestorbenes Material beseitigen und Wachstumsfaktoren für die Heilung „bestellen“. Nach 72 Stunden leiten sie die Proliferationsphase ein. Entzündung ist hier nützlich und essentiell für die Wundheilung .

Proliferationsphase: Wiederaufbau

Wie Handwerker das Dach wieder aufbauen, so bilden Fibroblasten im Körper Bindegewebe. Diese Phase dauert zwei bis drei Wochen. Sie bauen ein Gerüst aus Matrix-Proteinen, das durch mechanischen Stress stabilisiert wird. Neue Zellen und Blutgefäße entstehen, die die Wunde schließen. Wichtig ist, dass diese Phase irgendwann endet, um übermäßige Narbenbildung zu vermeiden .

Remodellierungsphase: Feinschliff

Das Dach ist dicht, aber noch nicht perfekt. Ähnlich ordnen sich die Strukturproteine im Körper neu. Diese Phase dauert je nach Gewebe und Schaden zwei bis fünf Jahre. Am Ende sterben überflüssige Zellen ab, und die erhöhte Stoffwechselaktivität wird gestoppt .

Heilungszeiten und Besonderheiten

Heilungszeiten variieren je nach Gewebe: Muskelfaserrisse heilen in 4-6 Wochen, Muskelbündelrisse in 3-6 Monaten, Kapsel- und Bandverletzungen in 6-8 Wochen, und Knochenbrüche in 3-6 Monaten. Diese Daten stammen aus Hundestudien, sind aber auf Menschen übertragbar .

Heilung nach Kreuzbandriss

Früher glaubte man, dass Kreuzbänder wegen unzureichender Blutversorgung nicht heilen können. Nach einer Transplantation muss das Ersatzgewebe elastisch bleiben und einheilen, ohne abgestoßen zu werden. In der Entzündungsphase wird das Transplantat als „Abfall“ erkannt, und bei optimaler Heilung folgen Proliferations- und Remodellierungsphase, in der neue Blutgefäße entstehen und das Gewebe stabilisiert wird .

Ligamentisierung und Studienergebnisse

Studien zur Ligamentisierung des Kreuzbandes zeigen unterschiedliche Ergebnisse. Manche Studien sehen nach 12 Monaten kaum Unterschiede zu gesunden Bändern, andere finden erst nach 3 Jahren vollständige Ruhe. Ein Return to Sport ist oft schon vorher möglich .

Fazit

Entzündungen sind natürliche und wichtige Prozesse der Wundheilung. Während der Rehabilitation muss das Gewebe angepasst belastet werden, um eine ordnungsgemäße Heilung zu gewährleisten. Bis zur vollständigen Heilung eines Kreuzbandtransplantats können bis zu drei Jahre vergehen.

 

Dein DK Sports & Physio Team aus der Karlsruher Oststadt

Den ausführlichen Artikel findest du in unserer DK Academy.

Wir geben Physiotherapeuten, Trainern und allen Wissbegierigen einen sachlichen Einblick in die Physiotherapie und helfen so die Rehabilitation und das Training nach Verletzungen oder Beschwerden effizienter zu gestalten.

Sichere dir vollen Zugriff auf unsere Rehab Live Sessions, exklusive Review- und Blogartikel, Simple Tipps und Infografiken.

Du benötigst Physiotherapie im Raum Karlsruhe? Dann sind wir gerne für dich da und unterstützen dich!

Dein DK Sports & Physio Team aus der Karlsruher Oststadt

Vereinbare hier direkt einen Termin

Quellenangaben:

[1] T. Velnar, T. Bailey, und V. Smrkolj, „The Wound Healing Process: An Overview of the Cellular and Molecular Mechanisms“, J. Int. Med. Res., Bd. 37, Nr. 5, S. 1528–1542, Okt. 2009, doi: 10.1177/147323000903700531.
[2] B. Kuehlmann, C. A. Bonham, I. Zucal, L. Prantl, und G. C. Gurtner, „Mechanotransduction in Wound Healing and Fibrosis“, J. Clin. Med., Bd. 9, Nr. 5, S. 1423, Mai 2020, doi: 10.3390/jcm9051423.
[3] K. Kirkby Shaw, L. Alvarez, S. A. Foster, J. E. Tomlinson, A. J. Shaw, und A. Pozzi, „Fundamental principles of rehabilitation and musculoskeletal tissue healing“, Vet. Surg. VS, Bd. 49, Nr. 1, S. 22–32, Jan. 2020, doi: 10.1111/vsu.13270.
[4] S. Claes, P. Verdonk, R. Forsyth, und J. Bellemans, „The “Ligamentization” Process in Anterior Cruciate Ligament Reconstruction: What Happens to the Human Graft? A Systematic Review of the Literature“, Am. J. Sports Med., Bd. 39, Nr. 11, S. 2476–2483, Nov. 2011, doi: 10.1177/0363546511402662.
[5] S. Yao, B. S.-C. Fu, und P. S.-H. Yung, „Graft healing after anterior cruciate ligament reconstruction (ACLR)“, Asia-Pac. J. Sports Med. Arthrosc. Rehabil. Technol., Bd. 25, S. 8–15, Juli 2021, doi: 10.1016/j.asmart.2021.03.003.
[6] J. B. Kleiner, D. Amiel, R. D. Roux, und W. H. Akeson, „Origin of replacement cells for the anterior cruciate ligament autograft“, J. Orthop. Res., Bd. 4, Nr. 4, S. 466–474, Jan. 1986, doi: 10.1002/jor.1100040410.
[7] R. Falconiero, V. DiStefano, und T. Cook, „Revascularization and ligamentization of autogenous anterior cruciate ligament grafts in humans“, Arthrosc. J. Arthrosc. Relat. Surg., Bd. 14, Nr. 2, S. 197–205, März 1998, doi: 10.1016/S0749-8063(98)70041-6.
[8] B. Rougraff, K. D. Shelbourne, P. K. Gerth, und J. Warner, „Arthroscopic and histologic analysis of human patellar tendon autografts used for anterior cruciate ligament reconstruction“, Am. J. Sports Med., Bd. 21, Nr. 2, S. 277–284, März 1993, doi: 10.1177/036354659302100219.
[9] S. Abe, M. Kurosaka, T. Iguchi, S. Yoshiya, und K. Hirohata, „Light and electron microscopic study of remodeling and maturation process in autogenous graft for anterior cruciate ligament reconstruction“, Arthrosc. J. Arthrosc. Relat. Surg., Bd. 9, Nr. 4, S. 394–405, Aug. 1993, doi: 10.1016/S0749-8063(05)80313-5.
[10] M. Sánchez, E. Anitua, J. Azofra, R. Prado, F. Muruzabal, und I. Andia, „Ligamentization of Tendon Grafts Treated With an Endogenous Preparation Rich in Growth Factors: Gross Morphology and Histology“, Arthrosc. J. Arthrosc. Relat. Surg., Bd. 26, Nr. 4, S. 470–480, Apr. 2010, doi: 10.1016/j.arthro.2009.08.019.