Das umstrittene “Piriformis Syndrom”

1
In diesem Artikel wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
  1. Die Geschichte des Piriformis Syndroms
  2. Gibt es das Piriformis Syndrom dann überhaupt?
  3. Wo kommen die Schmerzen dann her?
  4. Wie sieht die Behandlung aus?
  5. Fazit

1. Die Geschichte des Piriformis Syndroms

Robinson (1947) führte den Begriff „Piriformis-Syndrom“ ein, um nicht Bandscheiben bezogene Ischiasbeschwerden zu beschreiben, die auf einen abnormen Zustand des Piriformis zurückzuführen sind. Dieses Syndrom wurde auch als „Kreditkarten-Ischias“, „Pseudo-Ischias“ oder „Beckenausgangssyndrom“ bezeichnet (Ogin, 1989; Jankovic et al., 2013; Lutz, 1978). Es ist jedoch als eigenständige klinisch-pathologische Entität umstritten geblieben, da es bei vielen Patienten mit nicht-diskogenen (Bandscheibe betreffend) Gesäßschmerzen keine eindeutigen Beweise für eine Schädigung des Ischiasnervs gibt und folglich Uneinigkeit darüber herrscht, ob es unter- oder überdiagnostiziert ist (Fishman, 2003; Miller, 2012; Stewart, 2003).

McCrory und Bell (1999) schlugen vor, den Begriff „Tiefes Gluteales Syndrom“ für Piriformis-Syndrom zu ersetzen, da Schmerzen in der hinteren Hüfte auf die Einklemmung des Ischias oder anderer Nerven auf verschiedene Strukturen im tiefen Gesäßbereich zurückzuführen sein könnten. Kürzlich wurden das Gemelli-Obturator-Internus-Syndrom, das ischiofemorale Impingement-Syndrom und das proximale Hamstring-Syndrom als Ursache für Ischias-ähnliche Schmerzen anerkannt und in das Konzept des tiefen glutealen Syndroms aufgenommen (Carro et al., 2016; Hernando et al., 2015; Kay et al., 2017).

Wie von McCrory und Bell beschrieben, ist das Piriformis-Syndrom nur eine Komponente des Tiefen Glutealen Syndroms, und ein breites Spektrum von Erkrankungen, die nicht mit dem Piriformis-Syndrom assoziiert sind, können ähnliche Symptome verursachen (Pombo & Bradley, 2009; Coppieters et al., 2006).

Dennoch hat es terminologische Verwirrung gegeben: Einige Autoren haben das tiefe gluteale Syndrom als Synonym für das Piriformis-Syndrom verwendet (Jankovic et al., 2013; Martin et al., 2015; Siddiq, 2018).

2. Gibt es das Piriformis Syndrom dann überhaupt?

Da die Diagnose Pirformis Syndrom durch kein Diagnoseverfahren bestätigt werden kann, würde es sich um eine Ausschlussdiagnose handeln. Es bestehen bis heute keine soliden und standardisierten Diagnosetests (Kirschner et al., 2009). In mehreren Artikeln wird das sogenannte Piriformis-Syndrom als periphere Neuritis der Äste des Ischiasnervs definiert, die durch einen anormalen Zustand des Piriformis-Muskels (PM) verursacht werden sollen, z. B. durch einen verletzten oder gereizten Muskel (Boyajian-O’Neill et al., 2008; Tonley et al., 2010). Der Ischiasnerv verläuft direkt neben dem Piriformis-Muskel, der als Außenrotator der Hüfte fungiert. Wenn also der Piriformis-Muskel gereizt oder entzündet ist, soll sich dies auch auf den Ischiasnerv auswirken, was dann zu Ischias-ähnlichen Schmerzen führt. Andere Zustände, welche diese Symptome nachahmen könnten, sind unter anderem Stenosen, Bandscheibenverletzungen oder weitere Ursachen im Beckenbereich (Siddiq 2018; Chang et al., 2022). Jedoch konnte bisher keine Einklemmung, genauer gesagt pathologische Kompression durch den Piriformis in dieser Art und Weise bestätigt werden.

Denn für ein Engpasssnydrom gelten folgende Punkte (Stewart, 2003):

  1. Vorhandensein von Symptomen und Zeichen einer Schädigung des Ischiasnervs
  2. Elektrophysiologischer Nachweis einer Schädigung des Ischiasnervs und ein normales EMG der Rückenmuskel (zum Ausschluss eines Bandscheibenvorfalls)
  3. Bildgebende Verfahren dürfen keine krankhaften Veränderungen im Bereich der Wirbelsäule und des Beckens anzeigen, die auf den Ischiasnerv drücken
  4. Eine Operation bestätigt eine Kompression des Ischiasnervs durch den M. piriformis. Es gibt keine anderen Anzeichen für Ursachen der Schädigung des Ischiasnervs
  5. Die vorhandenen Symptome sollten sich nach einer operativen Dekompression des Ischiasnervs verbessern

Bis heute konnte keine Studie eindeutig zeigen, dass diese Faktoren bei einem “Piriformis-Syndrom” vorliegen (Tiel & Robert, 2008; Halpin et al., 2009).

3. Wo kommen die Schmerzen dann her?

Es gibt eine Vielzahl an Beschwerdebildern, die Schmerzen im Gesäßbereich mit Ischiasbeschwerden verursachen können. 

Hier eine Auflistung einiger (Cass, 2015):

  • Muskelverletzung der Oberschenkel Rückseite
  • Lumbosakrale Bandscheibenverletzungen
  • Lumbosakrales diskogenes Schmerzsyndrom
  • Lumbosakrales Facettensyndrom
  • Lumbosakrale Radikulopathie
  • Verstauchung der lumbosakralen Wirbelsäule
  • Lumbosakrale Spondylolisthesis
  • Lumbosakrale Spondylolyse
  • Verletzung des Iliosakralgelenks
  • Aneurysma oder Pseudoaneurysma der Arteria glutealis inferior
  • Bösartigkeit/Tumore 
  • Arteriovenöse Fehlbildungen

Eine Nervenreizung des Ischias kann wie beschrieben durch den Piriformis nicht bestätigt werden. Deshalb erscheint es treffender, wie Tobias Saueressig in seinem Artikel beschreibt, den Zustand als “nicht lokalisierbare Ischialgie” zu betiteln.

4. Wie sieht die Behandlung aus?

Tatsächlich werden dennoch chirurgische Eingriffe zur Behandlung des umstrittenen Piriformis-Syndroms durchgeführt. Jedoch steht dieses Verfahren sehr in der Kritik und stellt fast nie die Behandlung der ersten Wahl dar (Kay et al., 2017; Jackson, 2016; Cassidy et al., 2012).

Vielmehr sollte man sich wohl auf die Behandlung der Einschränkungen durch die Nervenreizung fokussieren. Hier können unter anderem neurodynamische Übungen (siehe unten) hilfreich sein. Auch Aufklärung über den Zustand und der Rat aktiv zu bleiben erscheint sinnvoll (Ferreira et al., 2016; Cleland et al., 2006; Nagrale et al., 2012).

5. Fazit

Bis heute gibt es keine valide Untersuchung, die das “Piriformis Syndrom” diagnostizieren kann. Demnach sollte der Begriff Piriformis Syndrom für nicht lokalisierbare Ischialgie ersetzt werden. Die Therapie einer Ischialgie sollte je nach Situation und Symptomatik auf die Patienten angepasst werden. So kann eine Vielzahl an Übungen, Positionen und Strategien hilfreich sein, den Verlauf der Genesung positiv zu beeinflussen. Darunter können Übungsprogramme, Anpassungen im Alltag und die Vermittlung von Kenntnis über eine Nervenreizung des Ischias die Grundlage innerhalb der physiotherapeutischen Behandlung sein.

Falls du Fragen dazu hast oder wir dir weitere Informationen über die Rehabilitation & Physiotherapie zukommen lassen dürfen, melde dich gerne über unser Kontaktformular.

Dein Physio-Team aus der Karlsruher Oststadt

Quellenangaben:
      1. Robinson D. R. (1947). Pyriformis syndrome in relation to sciatic pain. American journal of surgery, 73(3), 355–358.
      2. Ogin G. A. (1989). Pseudosciatica. Anesthesia and analgesia, 69(2), 261.
      3. Jankovic, D., Peng, P., & van Zundert, A. (2013). Brief review: piriformis syndrome: etiology, diagnosis, and management. Canadian journal of anaesthesia = Journal canadien d’anesthesie, 60(10), 1003–1012.
      4. Lutz E. G. (1978). Credit-card-wallet sciatica. JAMA, 240(8), 738.
      5. Fishman, L. M., & Schaefer, M. P. (2003). The piriformis syndrome is underdiagnosed. Muscle & nerve, 28(5), 646–649.
      6. Miller, T. A., White, K. P., & Ross, D. C. (2012). The diagnosis and management of Piriformis Syndrome: myths and facts. The Canadian journal of neurological sciences. Le journal canadien des sciences neurologiques, 39(5), 577–583.
      7. Stewart J. D. (2003). The piriformis syndrome is overdiagnosed. Muscle & nerve, 28(5), 644–646.
      8. Tiel, Robert L. “Piriformis and related entrapment syndromes: myth & fallacy.” Neurosurgery Clinics of North America 19.4 (2008): 623-627
      9. Halpin, Ryan J., and Aruna Ganju. “Piriformis syndrome: a real pain in the buttock?.” Neurosurgery 65.4 (2009): A197-A202.
      10. McCrory, P., & Bell, S. (1999). Nerve entrapment syndromes as a cause of pain in the hip, groin and buttock. Sports medicine (Auckland, N.Z.), 27(4), 261–274. 
      11. Carro, L. P., Hernando, M. F., Cerezal, L., Navarro, I. S., Fernandez, A. A., & Castillo, A. O. (2016). Deep gluteal space problems: piriformis syndrome, ischiofemoral impingement and sciatic nerve release. Muscles, ligaments and tendons journal, 6(3), 384–396.
      12. Hernando, M. F., Cerezal, L., Pérez-Carro, L., Abascal, F., & Canga, A. (2015). Deep gluteal syndrome: anatomy, imaging, and management of sciatic nerve entrapments in the subgluteal space. Skeletal radiology, 44(7), 919–934. 
      13. Kay, J., de Sa, D., Morrison, L., Fejtek, E., Simunovic, N., Martin, H. D., & Ayeni, O. R. (2017). Surgical Management of Deep Gluteal Syndrome Causing Sciatic Nerve Entrapment: A Systematic Review. Arthroscopy : the journal of arthroscopic & related surgery : official publication of the Arthroscopy Association of North America and the International Arthroscopy Association, 33(12), 2263–2278.e1.
      14. Pombo, M., & Bradley, J. P. (2009). Proximal hamstring avulsion injuries: a technique note on surgical repairs. Sports health, 1(3), 261–264.
      15. Coppieters, M. W., Alshami, A. M., Babri, A. S., Souvlis, T., Kippers, V., & Hodges, P. W. (2006). Strain and excursion of the sciatic, tibial, and plantar nerves during a modified straight leg raising test. Journal of orthopaedic research : official publication of the Orthopaedic Research Society, 24(9), 1883–1889.
      16. Martin, H. D., Reddy, M., & Gómez-Hoyos, J. (2015). Deep gluteal syndrome. Journal of hip preservation surgery, 2(2), 99–107.
      17. Siddiq M. (2018). Piriformis Syndrome and Wallet Neuritis: Are They the Same?. Cureus, 10(5), e2606.
      18. Kirschner, J. S., Foye, P. M., & Cole, J. L. (2009). Piriformis syndrome, diagnosis and treatment. Muscle & nerve, 40(1), 10–18.
      19. Boyajian-O’Neill, L. A., McClain, R. L., Coleman, M. K., & Thomas, P. P. (2008). Diagnosis and management of piriformis syndrome: an osteopathic approach. The Journal of the American Osteopathic Association, 108(11), 657–664.
      20. Tonley, J. C., Yun, S. M., Kochevar, R. J., Dye, J. A., Farrokhi, S., & Powers, C. M. (2010). Treatment of an individual with piriformis syndrome focusing on hip muscle strengthening and movement reeducation: a case report. The Journal of orthopaedic and sports physical therapy, 40(2), 103–111.
      21. Chang, A., Ly, N., & Varacallo, M. (2022). Piriformis Injection. In StatPearls. StatPearls Publishing.
      22. Cassidy, L., Walters, A., Bubb, K., Shoja, M. M., Tubbs, R. S., & Loukas, M. (2012). Piriformis syndrome: implications of anatomical variations, diagnostic techniques, and treatment options. Surgical and radiologic anatomy : SRA, 34(6), 479–486.
      23. Ferreira, G., Stieven, F., Araujo, F., Wiebusch, M., Rosa, C., Plentz, R., & Silva, M. (2016). Neurodynamic treatment did not improve pain and disability at two weeks in patients with chronic nerve-related leg pain: a randomised trial. Journal of physiotherapy, 62(4), 197–202.
      24. Cleland, J. A., Childs, J. D., Palmer, J. A., & Eberhart, S. (2006). Slump stretching in the management of non-radicular low back pain: a pilot clinical trial. Manual therapy, 11(4), 279–286. https://doi.org/10.1016/j.math.2005.07.002
      25. Nagrale AV, Patil SP, Gandhi RA, Learman K. Effect of slump stretching versus lumbar mobilization with exercise in subjects with non-radicular low back pain: a randomized clinical trial. J Man Manip Ther. 2012;20:35–42.
      26. Cass S. P. (2015). Piriformis syndrome: a cause of nondiscogenic sciatica. Current sports medicine reports, 14(1), 41–44.
      27. Ist das Piriformis Syndrom ursächlich für eine Ischiasnervreizung? (2017). https://evidenzbasiertephysiotherapie.de. https://evidenzbasiertephysiotherapie.de/piriformis-syndrom-ischiasnervreizung-ischialgie/#note-1520-7
      28. Jackson T. J. (2016). Endoscopic Sciatic Nerve Decompression in the Prone Position-An Ischial-Based Approach. Arthroscopy techniques, 5(3), e637–e642.
  •