Back in the game – dein Einstieg ins Training

Es gibt viele Gründe, warum Menschen eine Sportpause einlegen, sei es durch die Corona-Pandemie, Verletzungen, Schmerzen, Zeitmangel oder fehlende Motivation. Dieser Beitrag bietet Hilfestellungen, um wieder mit dem Training zu beginnen. Das Wissen kann für persönliche Zwecke sowie in der Physiotherapie oder im Personal Training genutzt werden.

1. Wann ist eine Trainingspause sinnvoll?

Trainingspausen können bei Deloadphasen, Verletzungen oder Infektionen notwendig sein. Deloadphasen, also Phasen reduzierter Trainingsbelastung, fördern die Erholung und bereiten auf zukünftiges Training vor. Eine Woche aktiver Erholung (15% des vorherigen Trainingsvolumens) ist dabei passiver Erholung leicht überlegen, wie Vann et al. (2021) zeigen . Bei akuten Verletzungen ist eine komplette Pause ratsam, jedoch kann angepasstes Training oft weitergeführt werden und wirkt schmerzlindernd .

2. Was passiert, wenn ich nicht trainiere?

Ohne Training baut Muskelmasse ab, was zu eingeschränkter Mobilität führen kann (Sarkopenie). Selbst geringes Widerstandstraining kann diesen Abbau verlangsamen. Laut Bickel und Kollegen können ältere Erwachsene durch geringere Trainingsvolumina ihre Muskelmasse erhalten, benötigen jedoch eine höhere Dosis wöchentlicher Belastung als Jüngere . Proteinzufuhr (1,6 g/kg Körpergewicht) unterstützt diese Anpassungsprozesse . Studien zeigen, dass regelmäßiges Training nicht zu übermäßiger Abnutzung von Knorpel oder Bandscheiben führt; aktive Menschen haben oft gesündere Bandscheiben als inaktive .

3. Warum sollte ich wieder beginnen?

Training reduziert das Risiko zahlreicher chronischer Krankheiten und verbessert Lebensqualität und Gemütszustand . Es kann Erkrankungen wie Arthrose, Diabetes, Übergewicht, Schlafstörungen, Krebs und Demenz vorbeugen oder behandeln . Bei älteren Menschen fördert es Muskelmasse, reduziert postoperative Komplikationen und erhöht die Überlebensrate bei schweren Erkrankungen .

4. Wie starte ich mit dem Training?

Das Health Action Process Approach Modell (HAPA) von Prof. Ralf Schwarzer unterstützt Verhaltensänderungen. Es besteht aus einer Motivations- und einer Willensphase. Zuerst bildet man eine Motivation und Absicht, dann plant man die Umsetzung genau, um Hindernisse zu vermeiden. Regelmäßige Trainingseinheiten sollten festgelegt werden, um eine Routine zu entwickeln. Wichtig sind die fünf C’s: Commitment, Capability, Consistency, Challenging und Coach.

5. Wie kann mein Training aussehen?

Ein Kraft- und Ausdauertraining verbessert die Gesundheit in jedem Alter. Man kann mit Maschinen, freien Gewichten, Widerstandsbändern oder dem eigenen Körpergewicht trainieren. Ein Beispiel für einen Trainingsplan mit drei Einheiten pro Woche umfasst Übungen wie Back Squats, Deadlifts und Bench Presses. Für ältere Menschen sind Bodyweight-Übungen oder Übungen mit Kleingeräten ein guter Einstieg.

Beispielhafter Trainingsplan:

  • Full Body A: Back Squats, Deadlift, Bench Press …
  • Full Body B: Leg Press, Hip Thrust, Lat Pulldown …
  • Full Body C: Dumbbell Split Squats, Dumbbell Romanian Deadlift, Bench Press (Maschine) …

Ein Laufplan für Einsteiger steigert die Belastung langsam, um Überlastungen zu vermeiden. Beispiele für progressive Laufintervalle:

  1. 4×3 Minuten Laufen, 1 Minute Pause
  2. 3×5 Minuten Laufen, 1 Minute Pause
  3. 4×4 Minuten Laufen, 1 Minute Pause
  4. 4×5 Minuten Laufen, 1 Minute Pause
6. Wie bleibe ich dran?

Erfolge und Motivation sind wichtig, um dauerhaft dranzubleiben. Training sollte Spaß machen und realistische Ziele gesetzt werden. Ein Trainingspartner oder Kurs kann zusätzlich motivieren. Arnold Schwarzenegger sagte: „Du kannst Erfolg oder Ausreden haben. Nicht beides.“

7. Fazit

Motivation und Intention sind entscheidend für eine Verhaltensänderung. Mit kontinuierlichem Training erreicht man positive Anpassungen, auch wenn das Training manchmal schwerfällt. Neue Übungen und Trainingspartner können helfen, die Motivation zu steigern und das Training abwechslungsreich zu gestalten.

 

Dein DK Sports & Physio Team aus der Karlsruher Oststadt

Den ausführlichen Artikel findest du in unserer DK Academy.

Wir geben Physiotherapeuten, Trainern und allen Wissbegierigen einen sachlichen Einblick in die Physiotherapie und helfen so die Rehabilitation und das Training nach Verletzungen oder Beschwerden effizienter zu gestalten.

Sichere dir vollen Zugriff auf unsere Rehab Live Sessions, exklusive Review- und Blogartikel, Simple Tipps und Infografiken.

Du benötigst Physiotherapie im Raum Karlsruhe? Dann sind wir gerne für dich da und unterstützen dich!

Dein DK Sports & Physio Team aus der Karlsruher Oststadt

Vereinbare hier direkt einen Termin

Quellenangaben:

[1] L. Bell, B. W. Strafford, M. Coleman, P. Androulakis Korakakis, und D. Nolan, „Integrating Deloading into Strength and Physique Sports Training Programmes: An International Delphi Consensus Approach“, Sports Med. – Open, Bd. 9, Nr. 1, S. 87, Sep. 2023, doi: 10.1186/s40798-023-00633-0.

[2] F. Babatunde, J. MacDermid, und N. MacIntyre, „Characteristics of therapeutic alliance in musculoskeletal physiotherapy and occupational therapy practice: a scoping review of the literature“, BMC Health Serv. Res., Bd. 17, Nr. 1, S. 375, Dez. 2017, doi: 10.1186/s12913-017-2311-3.

[3] C. G. Vann u. a., „Molecular Differences in Skeletal Muscle After 1 Week of Active vs. Passive Recovery From High-Volume Resistance Training“, J. Strength Cond. Res., Bd. 35, Nr. 8, S. 2102–2113, Aug. 2021, doi: 10.1519/JSC.0000000000004071.

[4] M. Yamada u. a., „Synergistic effect of bodyweight resistance exercise and protein supplementation on skeletal muscle in sarcopenic or dynapenic older adults“, Geriatr. Gerontol. Int., Bd. 19, Nr. 5, S. 429–437, Mai 2019, doi: 10.1111/ggi.13643.

[5] B. R. Oates, E. I. Glover, D. W. West, J. L. Fry, M. A. Tarnopolsky, und S. M. Phillips, „Low-volume resistance exercise attenuates the decline in strength and muscle mass associated with immobilization: Countermeasures for Disuse Atrophy“, Muscle Nerve, Bd. 42, Nr. 4, S. 539–546, Okt. 2010, doi: 10.1002/mus.21721.

[6] C. S. Bickel, J. M. Cross, und M. M. Bamman, „Exercise Dosing to Retain Resistance Training Adaptations in Young and Older Adults“:, Med. Sci. Sports Exerc., Bd. 43, Nr. 7, S. 1177–1187, Juli 2011, doi: 10.1249/MSS.0b013e318207c15d.

[7] S. K. Morton, J. R. Whitehead, R. H. Brinkert, und D. J. Caine, „Resistance Training vs. Static Stretching: Effects on Flexibility and Strength“, J. Strength Cond. Res., Bd. 25, Nr. 12, S. 3391–3398, Dez. 2011, doi: 10.1519/JSC.0b013e31821624aa.

[8] M. C. Battié u. a., „The Twin Spine Study: Contributions to a changing view of disc degeneration†“, Spine J., Bd. 9, Nr. 1, S. 47–59, Jan. 2009, doi: 10.1016/j.spinee.2008.11.011.

[9] F. G. Shellock, A. L. Deutsch, J. H. Mink, und R. Kerr, „Do asymptomatic marathon runners have an increased prevalence of meniscal abnormalities? An MR study of the knee in 23 volunteers.“, Am. J. Roentgenol., Bd. 157, Nr. 6, S. 1239–1241, Dez. 1991, doi: 10.2214/ajr.157.6.1950873.

[10] D. L. Belavý, M. J. Quittner, N. Ridgers, Y. Ling, D. Connell, und T. Rantalainen, „Running exercise strengthens the intervertebral disc“, Sci. Rep., Bd. 7, Nr. 1, S. 45975, Apr. 2017, doi: 10.1038/srep45975.

[11] F. W. Booth, C. K. Roberts, und M. J. Laye, „Lack of Exercise Is a Major Cause of Chronic Diseases“, in Comprehensive Physiology, 1. Aufl., Y. S. Prakash, Hrsg., Wiley, 2012, S. 1143–1211. doi: 10.1002/cphy.c110025.

[12] B. K. Pedersen und B. Saltin, „Exercise as medicine – evidence for prescribing exercise as therapy in 26 different chronic diseases“, Scand. J. Med. Sci. Sports, Bd. 25, Nr. S3, S. 1–72, Dez. 2015, doi: 10.1111/sms.12581.

[13] T. E. McAlindon u. a., „Change in knee osteoarthritis cartilage detected by delayed gadolinium enhanced magnetic resonance imaging following treatment with collagen hydrolysate: a pilot randomized controlled trial“, Osteoarthritis Cartilage, Bd. 19, Nr. 4, S. 399–405, Apr. 2011, doi: 10.1016/j.joca.2011.01.001.

[14] J. C. Mcleod, T. Stokes, und S. M. Phillips, „Resistance Exercise Training as a Primary Countermeasure to Age-Related Chronic Disease“, Front. Physiol., Bd. 10, S. 645, Juni 2019, doi: 10.3389/fphys.2019.00645.

[15] Ciccolo Joseph T. Ciccolo, William J. Kraemer, Resistance training for the prevention and treatment of chronic disease. Boca Raton, FL: CRC Press, Taylor & Francis Group, 2019.

[16] K. M. Naugle, T. Ohlman, K. E. Naugle, Z. A. Riley, und N. R. Keith, „Physical activity behavior predicts endogenous pain modulation in older adults“, Pain, Bd. 158, Nr. 3, S. 383–390, März 2017, doi: 10.1097/j.pain.0000000000000769.

[17] A. Leung, N. S. Gregory, L.-A. H. Allen, und K. A. Sluka, „Regular physical activity prevents chronic pain by altering resident muscle macrophage phenotype and increasing interleukin-10 in mice“, Pain, Bd. 157, Nr. 1, S. 70–79, Jan. 2016, doi: 10.1097/j.pain.0000000000000312.

[18] C. M. Prado u. a., „Implications of low muscle mass across the continuum of care: a narrative review“, Ann. Med., Bd. 50, Nr. 8, S. 675–693, Nov. 2018, doi: 10.1080/07853890.2018.1511918.

[19] J. L. Kraschnewski u. a., „Is strength training associated with mortality benefits? A 15 year cohort study of US older adults“, Prev. Med., Bd. 87, S. 121–127, Juni 2016, doi: 10.1016/j.ypmed.2016.02.038.

[20] V. Baert, E. Gorus, T. Mets, C. Geerts, und I. Bautmans, „Motivators and barriers for physical activity in the oldest old: A systematic review“, Ageing Res. Rev., Bd. 10, Nr. 4, S. 464–474, Sep. 2011, doi: 10.1016/j.arr.2011.04.001.

[21] I. Buist, S. W. Bredeweg, W. Van Mechelen, K. A. P. M. Lemmink, G.-J. Pepping, und R. L. Diercks, „No Effect of a Graded Training Program on the Number of Running-Related Injuries in Novice Runners: A Randomized Controlled Trial“, Am. J. Sports Med., Bd. 36, Nr. 1, S. 33–39, Jan. 2008, doi: 10.1177/0363546507307505.