Achillessehnenriss – Überblick & Behandlungsmöglichkeiten

Allgemeines

Die Achillessehne (AS) ist die stärkste und größte Sehne im menschlichen Körper, die die Wadenmuskeln mit der Ferse verbindet. Sie ist aufgrund ihrer Länge und Lage häufig verletzt, besonders bei Männern im Alter von 30-50 Jahren, die untrainierte Freizeitsportler sind, sogenannte „Weekend Warriors“ (Tarantino et al. 2020). Eine zweite Verletzungsspitze tritt bei Männern über 60 auf, bedingt durch degenerative Veränderungen (Park et al. 2020). Die Inzidenz dieser Verletzung steigt aufgrund der zunehmenden Sportaktivitäten.

Mechanismus der Verletzung

Ein Achillessehnenriss tritt meist 2-6 cm oberhalb des Fersenknochens auf, wo die Sehne schlecht durchblutet ist. Es gibt keine warnenden Symptome, und Teilrisse sind selten. Die Verletzung wird meist durch hohe Lasten, wie plötzliche oder gezwungene Dorsalextension des Sprunggelenks, verursacht. In über 90% der Fälle wird von bremsenden oder beschleunigenden Bewegungen berichtet (Tarantino et al. 2020).

Diagnose eines Achillessehnenrisses

Patienten berichten oft von einem Schlaggefühl auf der Beinrückseite und einem peitschenartigen Geräusch. Viele können trotz der Verletzung noch gehen, da andere Muskeln kompensieren. Schmerzen spielen oft nur eine untergeordnete Rolle. Die Diagnose erfolgt häufig mittels der Simmons Triade: spürbare Delle in der Sehne, veränderte Fußstellung in Ruhe (dorsalflektierte Stellung) und fehlende Plantarflexion beim Squeeze-Test (Singh 2015).

Muss man einen Achillessehnenriss operieren?

Die Entscheidung für eine Operation oder konservative Therapie hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich des Patientenalters und der Verletzungsart. Operative Methoden wurden traditionell empfohlen, insbesondere bei sportlich aktiven Personen, obwohl sie ein Komplikationsrisiko von 10-15% haben (Meulenkamp et al. 2021). Konservative Ansätze haben sich durch frühfunktionelle Rehabilitation als ebenso effektiv erwiesen, mit ähnlichen funktionellen Ergebnissen und niedrigeren Re-Ruptur-Raten im Vergleich zu Gipsruhigstellung (Park et al. 2020).

Operative Therapie

Es gibt verschiedene operative Methoden: offene, minimalinvasive und perkutane Rekonstruktionen. Während die offene Methode gute Ergebnisse liefert, birgt sie ein höheres Infektionsrisiko. Frühfunktionelle Rehabilitation mit schneller Vollbelastung und Mobilitätsübungen für das Sprunggelenk zeigt bessere Ergebnisse. Eine Orthese wird für 6-8 Wochen empfohlen, um eine Hyperdorsalextension zu vermeiden (Park et al. 2020).

Konservative Therapie

Die konservative Therapie folgt einem ähnlichen Immobilisationsplan wie die operative Behandlung und fokussiert sich auf frühfunktionelle Rehabilitation. Die Entscheidung zwischen konservativer und operativer Therapie sollte auf den individuellen Anforderungen des Patienten basieren und dessen Bereitschaft zur Rehabilitation berücksichtigen (Park et al. 2020).

Rehabilitation

Erfolgreiche Rehabilitation wird durch objektive Messungen und Patientenberichte beurteilt. Wichtige Parameter sind die Dehnfähigkeit der Achillessehne und die Kraft sowie Ausdauer der Wadenmuskulatur. Nach einem Achillessehnenriss ist die Wadenmuskulatur oft dauerhaft um bis zu 30% schwächer (Nunes et al. 2020). Übungen wie das Wadenheben in verschiedenen Fußpositionen sind essentiell zur Wiederherstellung der Kraft. Auch die Ausdauer wird durch maximale Wiederholungen im stehenden Wadenheben gemessen (Spennacchio et al. 2016).

Zusammenfassung

Die Nachsorge eines Achillessehnenrisses muss zwischen traumatischen und degenerativen Rissen unterscheiden. Eine frühfunktionelle Therapie ist entscheidend für den Erfolg, unabhängig davon, ob die Behandlung operativ oder konservativ erfolgt. Die Entscheidung sollte gemeinsam von Arzt und Patient getroffen werden, wobei die Bereitschaft zur Rehabilitation ein wichtiger Faktor ist (Seow et al. 2021). Sportartspezifische Bewegungen sollten in der Endphase der Rehabilitation gefördert werden, um eine optimale Rückkehr zum Sport zu gewährleisten.

 

Dein DK Sports & Physio Team aus der Karlsruher Oststadt

Den ausführlichen Artikel findest du in unserer DK Academy.

Wir geben Physiotherapeuten, Trainern und allen Wissbegierigen einen sachlichen Einblick in die Physiotherapie und helfen so die Rehabilitation und das Training nach Verletzungen oder Beschwerden effizienter zu gestalten.

Sichere dir vollen Zugriff auf unsere Rehab Live Sessions, exklusive Review- und Blogartikel, Simple Tipps und Infografiken.

Du benötigst Physiotherapie im Raum Karlsruhe? Dann sind wir gerne für dich da und unterstützen dich!

Dein DK Sports & Physio Team aus der Karlsruher Oststadt

Vereinbare hier direkt einen Termin

Quellenangaben:
  1. Brorsson, A., Willy, R. W., Tranberg, R., & Grävare Silbernagel, K. (2017). Heel-Rise Height Deficit 1 Year After Achilles Tendon Rupture Relates to Changes in Ankle Biomechanics 6 Years After Injury. The American Journal of Sports Medicine, 45(13), 3060–3068. https://doi.org/10.1177/0363546517717698

  2. Daniels, L. K. (1976). Rapid in-office and in-vivo desensitization of an injection phobia utilizing hypnosis. The American Journal of Clinical Hypnosis, 18(3), 200–203. https://doi.org/10.1080/00029157.1976.10403798

  3. Gatz, M., Spang, C., & Alfredson, H. (2020). Partial Achilles Tendon Rupture—A Neglected Entity: A Narrative Literature Review on Diagnostics and Treatment Options. Journal of Clinical Medicine, 9(10), 3380. https://doi.org/10.3390/jcm9103380

  4. Gould, H. P., Bano, J. M., Akman, J. L., & Fillar, A. L. (2021). Postoperative Rehabilitation Following Achilles Tendon Repair: A Systematic Review. Sports Medicine and Arthroscopy Review, 29(2), 130–145. https://doi.org/10.1097/JSA.0000000000000309

  5. Harrington, T. L., Breedlove, G. J., & Sharpe, J. J. (2020). Systematic Review of Nonoperative Functional Protocols for Acute Achilles Ruptures Utilizing a Formal Rehabilitation Protocol Showing Lowest Rerupture Rates. Foot & Ankle Specialist, 13(6), 508–515. https://doi.org/10.1177/1938640020916954

  6. Hébert-Losier, K., Wessman, C., Alricsson, M., & Svantesson, U. (2017). Updated reliability and normative values for the standing heel-rise test in healthy adults. Physiotherapy, 103(4), 446–452. https://doi.org/10.1016/j.physio.2017.03.002

  7. Hutchison, A. M., Topliss, C., Beard, D., Evans, R. M., & Williams, P. (2015). The treatment of a rupture of the Achilles tendon using a dedicated management programme. The Bone & Joint Journal, 97-B(4), 510–515. https://doi.org/10.1302/0301-620X.97B4.35314

  8. Kauwe, M. (2017). Acute Achilles Tendon Rupture. Clinics in Podiatric Medicine and Surgery, 34(2), 229–243. https://doi.org/10.1016/j.cpm.2016.10.009

  9. Kearney, R. S., & Costa, M. L. (2012). Current concepts in the rehabilitation of an acute rupture of the tendo Achillis. The Journal of Bone and Joint Surgery. British Volume, 94-B(1), 28–31. https://doi.org/10.1302/0301-620X.94B1.28008

  10. Meulenkamp, B., Woolnough, T., Cheng, W., Shorr, R., Stacey, D., Richards, M., Gupta, A., Fergusson, D., & Graham, I. D. (2021). What Is the Best Evidence to Guide Management of Acute Achilles Tendon Ruptures? A Systematic Review and Network Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Clinical Orthopaedics & Related Research, 479(10), 2119–2131. https://doi.org/10.1097/CORR.0000000000001861

  11. Nunes, J. P., Costa, B. D. V., Kassiano, W., Kunevaliki, G., Castro-e-Souza, P., Rodacki, A. L. F., Fortes, L. S., & Cyrino, E. S. (2020). Different Foot Positioning During Calf Training to Induce Portion-Specific Gastrocnemius Muscle Hypertrophy. Journal of Strength and Conditioning Research, 34(8), 2347–2351. https://doi.org/10.1519/JSC.0000000000003674

  12. Park, S.-H., Lee, H. S., Young, K. W., & Seo, S. G. (2020). Treatment of Acute Achilles Tendon Rupture. Clinics in Orthopedic Surgery, 12(1), 1. https://doi.org/10.4055/cios.2020.12.1.1

  13. Patel, K. A., & O’Malley, M. J. (2020). Management of Achilles Tendon Injuries in the Elite Athlete. Orthopedic Clinics of North America, 51(4), 533–539. https://doi.org/10.1016/j.ocl.2020.06.009

  14. Seow, D., Yasui, Y., Calder, J. D. F., Kennedy, J. G., & Pearce, C. J. (2021). Treatment of Acute Achilles Tendon Ruptures: A Systematic Review and Meta-analysis of Complication Rates With Best- and Worst-Case Analyses for Rerupture Rates. The American Journal of Sports Medicine, 49(13), 3728–3748. https://doi.org/10.1177/0363546521998284

  15. She, G., Teng, Q., Li, J., Zheng, X., Chen, L., & Hou, H. (2021). Comparing Surgical and Conservative Treatment on Achilles Tendon Rupture: A Comprehensive Meta-Analysis of RCTs. Frontiers in Surgery, 8. https://doi.org/10.3389/fsurg.2021.607743

  16. Singh, D. (2015). Acute Achilles tendon rupture. BMJ, h4722. https://doi.org/10.1136/bmj.h4722

  17. Spennacchio, P., Vascellari, A., Cucchi, D., Canata, G., & Randelli, P. (2016). Outcome evaluation after Achilles tendon ruptures. A review of the literature. Joints, 04(01), 052–061. https://doi.org/10.11138/jts/2016.4.1.052

  18. Tarantino, D., Palermi, S., Sirico, F., & Corrado, B. (2020). Achilles Tendon Rupture: Mechanisms of Injury, Principles of Rehabilitation and Return to Play. Journal of Functional Morphology and Kinesiology, 5(4), 95. https://doi.org/10.3390/jfmk5040095

  19. Zhang, Y., Long, X., Du, J., Wang, Q., & Lin, X. (2021). Is Early Controlled Motion and Weightbearing Recommended for Nonoperatively Treated Acute Achilles Tendon Rupture? A Systematic Review and Meta-analysis. Orthopaedic Journal of Sports Medicine, 9(9), 232596712110246. https://doi.org/10.1177/23259671211024605

  •