Gelenkgeräusche – muss man sich Gedanken machen?

Viele Menschen, besonders während der Rehabilitation, fragen sich, ob die Gelenkgeräusche, die sie wahrnehmen, besorgniserregend sind. Typische Fragen wie „Ist das Geräusch schlimm?“ sind in der Reha häufig. In diesem Artikel klären wir, ob diese Geräusche problematisch sind, woher sie kommen und wie man damit umgehen sollte.

Mythen und Fakten zu Gelenkgeräuschen

Zunächst gibt es einige weitverbreitete Mythen über Gelenkgeräusche. Zum Beispiel wird häufig angenommen, dass Gelenkgeräusche generell gefährlich oder schmerzhaft sind und Arthrose verursachen. Tatsächlich sind die meisten Gelenkgeräusche harmlos und schmerzfrei. Sie treten oft ohne Zusammenhang mit ernsthaften Problemen wie Arthrose auf.

Warum Gelenkgeräusche oft Sorgen bereiten

Patienten assoziieren Gelenkgeräusche häufig mit Abnutzung oder Schäden. Diese Überzeugungen können zu Verhaltensänderungen führen, wie dem Vermeiden bestimmter Bewegungen, da sie befürchten, ihr Gelenk weiter zu schädigen. Studien zeigen jedoch, dass es keinen objektiven Unterschied in der Gelenkfunktion gibt, auch wenn Betroffene die Geräusche subjektiv als bedrohlich empfinden. Diese Sorgen und Verhaltensweisen sind oft nicht förderlich und können die Reha negativ beeinflussen.

Warum knackt ein Gelenk?

Gelenkgeräusche sind schwer messbar, aber man unterscheidet zwischen pathologischen (krankheitsbedingten) und physiologischen (normalen) Geräuschen. Pathologische Geräusche treten selten auf und sind meist schmerzhaft, während physiologische Geräusche sehr häufig sind und meist schmerzfrei bleiben. Eine mögliche Erklärung ist die Bildung und das Platzen von Gasbläschen im Gelenk. Andere Theorien umfassen das Schnappen von Bändern oder Sehnen über knöcherne Vorsprünge.

Verschiedene Geräusche und ihre Bedeutung

Unterschiedliche Geräusche im Knie, wie Knacken, Knallen oder Klicken, können verschiedene Ursachen haben. Knallen kann zum Beispiel auf eine Bandverletzung hinweisen, während ein feines Reiben oft mit patellofemoralen Problemen assoziiert wird. Es gibt jedoch keinen klaren Zusammenhang zwischen Gelenkgeräuschen und objektiven Funktionsstörungen.

Gelenkgeräusche während der Kreuzband-Reha

Bei der Reha nach einem Kreuzbandriss berichten viele Patienten von Gelenkgeräuschen, besonders in der Kniekehle. Studien zeigen, dass etwa 20% der Betroffenen ohne Schmerzen unter diesen Geräuschen leiden. Interessant ist, dass das Knacken häufig bei Menschen auftritt, die weniger Mobilität haben. Eine frühe Mobilisierung nach Verletzungen scheint das Auftreten dieser Geräusche zu reduzieren.

Fazit

Die meisten Gelenkgeräusche sind harmlos und kein Grund zur Sorge. Wichtig ist, dass Patienten verstehen, dass diese Geräusche oft normal sind und nicht auf eine Schädigung hinweisen. Das Knacken sollte nicht zu Vermeidungsverhalten führen. Nur wenn Geräusche mit Schmerzen, Schwellungen oder Wärme einhergehen, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.

Dein DK Sports & Physio Team aus der Karlsruher Oststadt

Den ausführlichen Artikel findest du in unserer DK Academy.

Wir geben Physiotherapeuten, Trainern und allen Wissbegierigen einen sachlichen Einblick in die Physiotherapie und helfen so die Rehabilitation und das Training nach Verletzungen oder Beschwerden effizienter zu gestalten.

Sichere dir vollen Zugriff auf unsere Rehab Live Sessions, exklusive Review- und Blogartikel, Simple Tipps und Infografiken.

Du benötigst Physiotherapie im Raum Karlsruhe? Dann sind wir gerne für dich da und unterstützen dich!

Dein DK Sports & Physio Team aus der Karlsruher Oststadt

Vereinbare hier direkt einen Termin

Quellenangaben:

[1] C. J. Robertson, „Joint crepitus – are we failing our patients?“, Physiother. Res. Int., Bd. 15, Nr. 4, S. 185–188, Dez. 2010, doi: 10.1002/pri.492.
[2] G. L. Moseley und D. S. Butler, „Fifteen Years of Explaining Pain: The Past, Present, and Future“, J. Pain, Bd. 16, Nr. 9, S. 807–813, Sep. 2015, doi: 10.1016/j.jpain.2015.05.005.
[3] C. J. Robertson, M. Hurley, und F. Jones, „People’s beliefs about the meaning of crepitus in patellofemoral pain and the impact of these beliefs on their behaviour: A qualitative study“, Musculoskelet. Sci. Pract., Bd. 28, S. 59–64, Apr. 2017, doi: 10.1016/j.msksp.2017.01.012.
[4] M. C. Waiteman, D. De Oliveira Silva, F. M. Azevedo, M. F. Pazzinatto, R. V. Briani, und D. M. Bazett-Jones, „Women with patellofemoral pain and knee crepitus have reduced knee flexion angle during stair ascent“, Phys. Ther. Sport, Bd. 48, S. 60–66, März 2021, doi: 10.1016/j.ptsp.2020.12.013.
[5] M. F. Pazzinatto u. a., „What are the clinical implications of knee crepitus to individuals with knee osteoarthritis? An observational study with data from the Osteoarthritis Initiative“, Braz. J. Phys. Ther., Bd. 23, Nr. 6, S. 491–496, Nov. 2019, doi: 10.1016/j.bjpt.2018.11.001.
[6] G. McCoy, J. McCrea, D. Beverland, W. Kernohan, und R. Mollan, „Vibration arthrography as a diagnostic aid in diseases of the knee. A preliminary report“, J. Bone Joint Surg. Br., Bd. 69-B, Nr. 2, S. 288–293, März 1987, doi: 10.1302/0301-620X.69B2.3818762.
[7] S. J. Song, C. H. Park, H. Liang, und S. J. Kim, „Noise around the Knee“, Clin. Orthop. Surg., Bd. 10, Nr. 1, S. 1, 2018, doi: 10.4055/cios.2018.10.1.1.
[8] A. Rizvi, M. Loukas, R. J. Oskouian, und R. S. Tubbs, „Let’s get a hand on this: Review of the clinical anatomy of “knuckle cracking”: Knuckle Cracking“, Clin. Anat., Bd. 31, Nr. 6, S. 942–945, Sep. 2018, doi: 10.1002/ca.23243.
[9] G. N. Kawchuk, J. Fryer, J. L. Jaremko, H. Zeng, L. Rowe, und R. Thompson, „Real-Time Visualization of Joint Cavitation“, PLOS ONE, Bd. 10, Nr. 4, Art. Nr. 4, Apr. 2015, doi: 10.1371/journal.pone.0119470.
[10] S. Wildeman, H. Lhuissier, C. Sun, D. Lohse, und A. Prosperetti, „Tribonucleation of bubbles“, Proc. Natl. Acad. Sci., Bd. 111, Nr. 28, S. 10089–10094, Juli 2014, doi: 10.1073/pnas.1321194111.
[11] D. De Oliveira Silva u. a., „Knee crepitus is prevalent in women with patellofemoral pain, but is not related with function, physical activity and pain“, Phys. Ther. Sport, Bd. 33, S. 7–11, Sep. 2018, doi: 10.1016/j.ptsp.2018.06.002.
[12] D. De Oliveira Silva u. a., „Implications of knee crepitus to the overall clinical presentation of women with and without patellofemoral pain“, Phys. Ther. Sport, Bd. 33, S. 89–95, Sep. 2018, doi: 10.1016/j.ptsp.2018.07.007.
[13] M. F. Pazzinatto u. a., „What are the clinical implications of knee crepitus to individuals with knee osteoarthritis? An observational study with data from the Osteoarthritis Initiative“, Braz. J. Phys. Ther., Bd. 23, Nr. 6, S. 491–496, Nov. 2019, doi: 10.1016/j.bjpt.2018.11.001.
[14] P. Aglietti, R. Buzzi, S. D’Andria, und G. Zaccherotti, „Patellofemoral problems after intraarticular anterior cruciate ligament reconstruction“, Clin. Orthop., Nr. 288, S. 195–204, März 1993.