
Das Karpaltunnelsyndrom (KTS) beschreibt eine Einklemmung des Nervus medianus im Karpaltunnel am Handgelenk. Die Kompression entsteht aufgrund eines Missverhältnisses zwischen Weite und Inhalt des Tunnels (Mayer & Siems, 2011). Es ist das häufigste periphere Nervenkompressionssyndrom und macht 90% aller Neuropathien aus (Sevy & Varacallo, 2022). Die Prävalenz liegt ungefähr bei 10,9% (Spahn et al., 2012). In vielen Fällen tritt das Krankheitsbild bei den Betroffenen zwischen dem 40. und 70. Lebensjahr auf. Frauen leiden 3-4 mal so oft darunter wie Männer (Binsfeld, 2021).
1. Was ist der Karpaltunnel?
Der Karpaltunnel ist ein Nerven-Sehnen-Durchgang an der Handflächenseite des Unterarms und liegt auf Höhe des Handgelenks. Der Kanal wird durch die Handgelenksknochen und das darüber gespannte Karpalband (Retinaculum flexorum) gebildet. Je nach Position der Hand kann sich dieser Durchgang erweitern oder verengen. In dem Karpaltunnel verlaufen die acht Beugesehnen der Fingermuskulatur, die lange Daumenbeugesehen, Gefäße und der Nervus medianus (Binsfeld, 2021; Hüter-Becker & Dölken, 2009).
2. Welche Anzeichen sind typisch?
Es gibt verschiedene klinische Symptome, die bei dem KTS auftreten können. Die Beschwerden werden durch eine Volumenzunahme und den daraus resultierenden erhöhten Druck im Karpaltunnel hervorgerufen (Kamolz et al., 2004). Zu Beginn sind bei den Betroffenen nächtliche Dysästhesien (Empfindungsstörungen) typisch. Diese werden oft als Einschlafen der Hände bezeichnet. Meist sind zuerst der Mittel- und der Ringfinger davon betroffen, später können auch der Zeigefinger und Daumen sowie Ausstrahlungen in den Arm bis hin zur Halswirbelsäule dazukommen. Wenn sich das Krankheitsbild verschlimmert, treten die Beschwerden zunehmend tagsüber und bei Belastungen auf und führen zu anhaltenden Taubheitsgefühlen. Dadurch können motorische Ausfälle (Lähmungen) der Hände entstehen und der Daumenballen atrophiert (Muskulatur schrumpft). Die Symptome treten in 80% der Fälle an beiden Händen auf, selten betreffen sie nur eine Seite (Keilani et al., 2002; Rosenbaum et al., 2002; Assmus et al., 2015; Jimenez et al., 2018). Bei zunehmender Schädigung des Nervus medianus werden elektrisierende Missempfindungen durch Greifbewegungen oder permanent anhaltende Missempfindung ausgelöst. Wichtig anzumerken ist, dass eine eingeschränkte Nervenleitgeschwindigkeit nicht immer in direkter Verbindung mit dem Schweregrad der Symptome steht (Padua et al., 2002). Durch Ausschütteln und Reiben der Hände, Pumpbewegung der Finger und Hände unter kaltes Wasser halten, lassen sich die Symptome in vielen Fällen verbessern. Durch die Betätigung der Muskelpumpe und Förderung des venösen Rückstroms (Rückfluss des Blut zum Herz) wird der Druck im Karpaltunnel reduziert (Padua et al., 2001; Padua & Mondelli, 2005).
3. Was führt zu einem Karpaltunnelsyndrom ?
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die zu einem erhöhten Gewebedruck im Karpaltunnel und somit zu einer Kompression des Nervus medianus führen können. Im Folgenden werden mögliche Ursachen aufgelistet:
4. Wie erkenne ich ein Karpaltunnelsyndrom?
Um ein KTS zu diagnostizieren, werden eine Anamnese und eine körperliche Untersuchung durchgeführt. Diese können dabei helfen, den Schweregrad der Erkrankung und eine mögliche Notwendigkeit einer Operation als Therapiemaßnahme zu bestimmen.
Zwar ist die Methode mit Hilfe des Sicht- und Tastbefund im Vergleich zu anderen Maßnahmen nicht spezifisch, dennoch sollte man eine mögliche Muskelatrophie vom Daumenballen überprüfen. Bei starker Nervenschädigung kann im Seitenvergleich auch die Schweißsekretion vermindert sein.
Die Zwei-Punkt-Diskrimination ist eine gute Methode, um die Oberflächensensibilität der Haut zu testen. Es beschreibt die Fähigkeit, zwei taktile Reize räumlich voneinander unterscheiden zu können. An den Fingerkuppen betragen die Normwerte zwischen den zwei Punkten ungefähr 2,5 mm. Um den Test durchzuführen, verwendet man einen Zweipunkt-Diskriminator und setzt diesen auf der Fingerkuppe an. Der Abstand zwischen den Punkten wird so lange reduziert, wie der Betroffene in der Lage ist, die zwei Punkte voneinander zu differenzieren. Sobald er nur noch einen Berührungspunkt spürt, ist der Test beendet.
Ein besonderer Fokus wird hierbei auf die Abduktions- und Oppositionsschwäche des Daumens gelegt. Das Flaschenzeichen ist ein leichter Test, um dies zu überprüfen. Der Betroffene soll ein zylindrisches Objekt mit beiden Händen umgreifen. Wenn der Daumen nicht genug abgespreizt (Abduktion) und in Richtung des kleinen Fingers bewegt (Opposition) werden kann, liegt die Hautfalte zwischen Daumen und Zeigefinger nicht am Gegenstand an und der Test gilt als positiv.
Ist der Nervus medianus geschädigt, kann eine Empfindungsstörung der Hand mit dem Phalen Test provoziert werden. Hierzu soll der Betroffene die Hände für ungefähr eine Minute in maximaler Flexion (Beugung) halten. Durch die Einstellung des Handgelenks gibt es eine Kompression auf den Nervus medianus. Wenn dabei Missempfindungen entstehen, ist der Test positiv.
Mit einem Hammerschlag im Karpaltunnelbereich, werden die Betroffenen auf eine Nervenschädigung getestet. Wenn es durch den Stoß zu einem einschießenden Schmerz kommt, ist der Test positiv.
Die empfindlichste und sensibelste Methode, um ein chronisches KTS zu diagnostizieren, ist die sensible und motorische Neurographie. Eine reduzierte Leitgeschwindigkeit des Nervus medianus im Karpaltunnel entsteht durch die Demyelinisierung. Die Demyelinisierung beschreibt die Entmarkung, also den Verlust von Myelinscheiden am Axon (Fortsatz einer Nervenzelle). Im fortgeschrittenen Stadium führt ein Axonschaden zu einer erniedrigten Amplitude der Reizantworten. Die elektrophysiologische Diagnostik bietet somit einen zuverlässigen Nachweis.
(Geere et al., 2007; Werner & Andary, 2011; Catley et al, 2013; Dabbagh et al., 2021; Binsfeld, 2021)
4.1. Differenzialdiagnosen
In der Diagnostik des KTS ist es wichtig, andere mögliche Diagnosen auszuschließen, die ähnliche Symptome hervorrufen können. Typische Krankheitsbilder, die einem KTS ähneln werden im folgenden aufgelistet:
Wenn Beschwerden vorliegen, die zu einem KTS passen, ist es demnach trotzdem notwendig, sich einer ärztlichen Untersuchung zu unterziehen, um Differenzialdiagnosen auszuschließen.
5. Was kann ich dagegen tun?
Eine Behandlung ist nur dann notwendig, wenn die Symptome häufig auftreten oder langanhaltend sind. Es besteht allerdings kein Behandlungsbedarf, wenn der elektrophysiologische Befund auffällig ist, aber keine klinischen Symptome vorliegen. Die Leitlinien empfehlen bei einem leichten bis mittelschweren Verlauf eine konservative Therapie durchzuführen. Erst bei stark ausgeprägten Symptomen ist ein chirurgischer Eingriff indiziert (Erickson et al., 2019). Im Folgenden werden mögliche konservative und operative Therapieverfahren und deren wissenschaftlicher Stand aufgelistet:
Konservativ:
Operativ:
Eine operative Versorgung sollte nur dann in Erwägung gezogen werden, wenn die klinischen Symptome wie Schmerzen, Lähmungen, Sensibilitätsstörungen und Kraftminderung anhaltend sind und sich durch konservative Therapie nicht verbessern lassen. Ziel einer Operation ist die Dekompression (Entlastung) des Nervus medianus. Dies kann mit einer offenen oder endoskopischen Retinakulumspaltung (Spalten des Karpalbandes) erfolgen. Eine frühfunktionelle Behandlung soll bereits ab dem ersten Tag nach dem Eingriff erfolgen. Eine Ruhigstellung zeigt keine Vorteile (Martins et al., 2006; Cebesoy et al., 2007; Huemer et al., 2007; Logli et al., 2018). Durch Mobilisationen und Übungen können Schwellungen und Steifigkeiten der Hand vorgebeugt werden und führen zu einer schnellerer Gebrauchsfähigkeit im Alltag (Cook et al., 1995).
6. Fazit
Das KTS ist das häufigste periphere Nervenkompressionssyndrom. Es kann durch eine Anamnese und körperliche Untersuchung relativ einfach diagnostiziert werden. Da es viele Erkrankungen gibt, die ähnliche Symptome aufweisen, sollten diese immer ärztlich abgeklärt werden. Eine Behandlung muss nur dann erfolgen, wenn die Beschwerden öfter auftreten oder anhaltend sind. Zunächst sollte diese konservativ erfolgen, wenn dadurch keine Besserung auftritt und die Anzeichen sich verschlimmern und motorische Einschränkungen hinzukommen, kann eine Operation in Erwägung gezogen werden.
Bei Fragen hierzu oder wenn du Hilfe in der Therapie benötigst, komme gerne auf uns zu.
Dein DK Physioteam aus der Karlsruher Oststadt.
Unsere weiteren Blog-Artikel
Armstrong, T., Devor, W., Borschel, L. & Contreras, R. (2003). Intracarpal steroid injection is safe and effective for short-term management of carpal tunnel syndrome. Muscle & Nerve, 29(1), 82–88. https://doi.org/10.1002/mus.10512
Assmus, H., Antoniadis, G. & Bischoff, C. (2015). Carpal and Cubital Tunnel and Other, Rarer Nerve Compression Syndromes. Deutsches Ärzteblatt international. https://doi.org/10.3238/arztebl.2015.0014
Binsfeld, H. (2021). Das Karpaltunnelsyndrom. Schmerzmedizin, 37(3), 34–36. https://doi.org/10.1007/s00940-021-3102-9
Catley, M.J., Tabor, A., Wand, B.M. & Moseley, G.L. (2013): Assessing tactile acuity in rheumatology and musculoskeletal medicine – how reliable are two-point discrimination tests at the neck, hand, back and foot?. Rheumatology, 52(8), 1454 – 1461
Cook, A. C., Szabo, R. M., Birkholz, S. W. & King, E. F. (1995, April). Early Mobilization Following Carpal Tunnel Release. Journal of Hand Surgery, 20(2), 228–230. https://doi.org/10.1016/s0266-7681(05)80057-9
Dabbagh, A., MacDermid, J. C., Yong, J., Packham, T. L., Macedo, L. G. & Ghodrati, M. (2021). Diagnostic accuracy of sensory and motor tests for the diagnosis of carpal tunnel syndrome: a systematic review. BMC Musculoskeletal Disorders, 22(1). https://doi.org/10.1186/s12891-021-04202-y
Erickson M., Lawrence M., Stegink Jansen C., Coker D., Amadio P., Cleary C. Carpal Tunnel Syndrome: A Summary of Clinical Practice Guideline Recommendations-Using the Evidence to Guide Physical Therapist Practice. J. Orthop. Sports Phys. Ther. 2019;49:359–360
Geere, J., Chester, R., Kale, S. & Jerosch-Herold, C. (2007). Power grip, pinch grip, manual muscle testing or thenar atrophy – which should be assessed as a motor outcome after carpal tunnel decompression? A systematic review. BMC Musculoskeletal Disorders, 8(1). https://doi.org/10.1186/1471-2474-8-114
Güner, A., Altan, L. & Kasapoğlu Aksoy, M. (2018, 28. März). The effectiveness of the low-power laser and kinesiotaping in the treatment of carpal tunnel syndrome, a pilot study. Rheumatology International, 38(5), 895–904. https://doi.org/10.1007/s00296-018-4020-6
Huemer, G. M., Koller, M., Pachinger, T., Dunst, K. M., Schwarz, B. & Hintringer, T. (2007). Postoperative splinting after open carpal tunnel release does not improve functional and neurological outcome. Muscle & Nerve, 36(4), 528–531. https://doi.org/10.1002/mus.20839
Jiménez Del Barrio, S., Bueno Gracia, E., Hidalgo García, C., Estébanez de Miguel, E., Tricás Moreno, J. M., Rodríguez Marco, S., & Ceballos Laita, L. (2018). Conservative treatment in patients with mild to moderate carpal tunnel syndrome: A systematic review. Tratamiento conservador en pacientes con síndrome del túnel carpiano con intensidad leve o moderada. Revisión sistemática. Neurologia (Barcelona, Spain), 33(9), 590–601. https://doi.org/10.1016/j.nrl.2016.05.018
Kamolz, L.P., et al., Carpal tunnel syndrome: a question of hand and wrist configurations? J Hand Surg Br, 2004. 29(4): p. 321-4
Keilani, M. Y., Crevenna, R. & Fialka-Moser, V. (2002). Postoperative Rehabilitation von Patienten mit Karpaltunnelsyndrom. Wiener Medizinische Wochenschrift, 152(17–18), 479–480. https://doi.org/10.1046/j.1563-258x.2002.01137.x
Lazovic, M., Ilic-Stojanovic, O., Kocic, M., Zivkovic, V., Hrkovic, M. & Radosavljevic, N. (2014). Placebo-Controlled Investigation of Low-Level Laser Therapy to Treat Carpal Tunnel Syndrome. Photomedicine and Laser Surgery, 32(6), 336–344. https://doi.org/10.1089/pho.2013.3563
Logli, A. L., Bear, B. J., Schwartz, E. G., Korcek, K. J. & Foster, B. J. (2018). A Prospective, Randomized Trial of Splinting After Minicarpal Tunnel Release. The Journal of Hand Surgery, 43(8), 775.e1-775.e8. https://doi.org/10.1016/j.jhsa.2018.01.016
Ly-Pen, D., Andréu, J. L., de Blas, G., Sánchez-Olaso, A. & Millán, I. (2005). Surgical decompression versus local steroid injection in carpal tunnel syndrome: A one-year, prospective, randomized, open, controlled clinical trial. Arthritis & Rheumatism, 52(2), 612–619. https://doi.org/10.1002/art.20767
Marshall, S. C., Tardif, G. & Ashworth, N. L. (2007). Local corticosteroid injection for carpal tunnel syndrome. Cochrane Database of Systematic Reviews. https://doi.org/10.1002/14651858.cd001554.pub2
Martins, R. S., Siqueira, M. G. & Simplício, H. (2006). Wrist immobilization after carpal tunnel release: a prospective study. Arquivos de Neuro-Psiquiatria, 64(3a), 596–599. https://doi.org/10.1590/s0004-282×2006000400013
Mattle, H. & Mumenthaler, M. (2010). Kurzlehrbuch Neurologie (1. Aufl.)
Mayer, C. & Siems, W. (2011). Karpaltunnelsyndrom. 100 Krankheitsbilder in der Physiotherapie, 82–97. https://doi.org/10.1007/978-3-642-17267-0_10
Muller, M., Tsui, D., Schnurr, R., Biddulph-Deisroth, L., Hard, J. & MacDermid, J. C. (2004, April). Effectiveness of hand therapy interventions in primary management of carpal tunnel syndrome: a systematic review. Journal of Hand Therapy, 17(2), 210–228. https://doi.org/10.1197/j.jht.2004.02.009
O’Connor, D., Marshall, S. C., Massy-Westropp, N. & Pitt, V. (2003). Non-surgical treatment (other than steroid injection) for carpal tunnel syndrome. Cochrane Database of Systematic Reviews. https://doi.org/10.1002/14651858.cd003219
Cebesoy, O., Kose, K. C., Kuru, I., Altinel, L., Gul, R. & Demirtas, M. (2007). Use of a splint following open carpal tunnel release: A comparative study. Advances in Therapy, 24(3), 478–484. https://doi.org/10.1007/bf02848769
Padua, L., Padua, R., Aprile, I., D???Amico, P. & Tonali, P. (2002). Carpal Tunnel Syndrome: Relationship Between Clinical and Patient-Oriented Assessment. Clinical Orthopaedics and Related Research, 395, 128–134. https://doi.org/10.1097/00003086-200202000-00013
Padua, L., Padua, R., Aprile, I., Pasqualetti, P. & Tonali, P. (2001). Multiperspective follow-up of untreated carpal tunnel syndrome: A multicenter study. Neurology, 56(11), 1459–1466. https://doi.org/10.1212/wnl.56.11.1459
Padua, L. & Mondelli, M. (2005). Evolution of hand dysfunction and symptoms in untreated carpal tunnel syndrome. Muscle & Nerve, 32(4), 545–547. https://doi.org/10.1002/mus.20395
Rosenbaum, R.B. and O. JL, Carpal tunnel syndrome and other disorders of the median nerve. 2nd ed. 2002: Butterworth Heinemann, Amsterdam.
Sevim, S., Dogu, O., amdeviren, H., Kaleagasi, H., Aral, M., Arslan, E. & Milcan, A. (2004, Juni). Long-term effectiveness of steroid injections and splinting in mild and moderate carpal tunnel syndrome. Neurological Sciences, 25(2). https://doi.org/10.1007/s10072-004-0229-0
Sevy, J. O., & Varacallo, M. (2022). Carpal Tunnel Syndrome. In StatPearls. StatPearls Publishing.
Spahn, G., Wollny, J., Hartmann, B., Schiele, R. & Hofmann, G. (2012, 17. Oktober). Metaanalyse zur Bestimmung von Risikofaktoren für das Karpaltunnelsyndrom (KTS) Teil I. Allgemeine Risikofaktoren. Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie, 150(05), 503–515. https://doi.org/10.1055/s-0032-1315345
Tal-Akabi, A. & Rushton, A. (2000). An investigation to compare the effectiveness of carpal bone mobilisation and neurodynamic mobilisation as methods of treatment for carpal tunnel syndrome. Manual Therapy, 5(4), 214–222. https://doi.org/10.1054/math.2000.0355
Werner, R. A., Franzblau, A. & Gell, N. (2005). Randomized controlled trial of nocturnal splinting for active workers with symptoms of carpal tunnel syndrome. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 86(1), 1–7. https://doi.org/10.1016/j.apmr.2004.05.013
Werner, R. A. & Andary, M. (2011). Electrodiagnostic evaluation of carpal tunnel syndrome. Muscle & Nerve, 44(4), 597–607. https://doi.org/10.1002/mus.22208
Wise, S. & Bettleyon, J. (2022). Neurodynamics Is an Effective Intervention for Carpal Tunnel Syndrome. Journal of Sport Rehabilitation, 31(4), 501–504. https://doi.org/10.1123/jsr.2021-0155
Neuigkeiten
Keine neuen Ereignisse.
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 08:00 – 20:00 Uhr
Freitag 08:00 – 19.00 Uhr
Samstag 08:00 – 16:00 Uhr
Termine nur nach Vereinbarung
Telefonische erreichbarkeit
werktags 8:00 – 17:00 Uhr
Kontakt & Socials
Durlacher Allee 77
76131 Karlsruhe
0721 – 986 14 141
info@dk-sportphysio.de